https://www.salmsach.ch/de/portrait/portraitgeschichte/
21.05.2022 05:17:25
Aus der Geschichte von SalmsachNach einer Sage soll das Kirchlein von Salmsach unter merkwürdigen Umständen erbaut worden sein.
Bis in die Reformationszeit war Salmsach Untertanengebiet, zuerst des Stifts St. Stefan in Konstanz, dann des Klosters St. Gallen. In den Hungerjahren 1692 und 93 starben 46 Einwohner an Unterernährung, die Zahl der Bettler und "Almosengenössigen" stieg auf 227. Das 18. Jahrhundert brachte eine wirtschaftliche Erholung, ein eigenes Pfarrhaus wurde errichtet und eine Schule in Hungerbühl gegründet. Von 1803 bis 1832 bildete Salmsach mit Hemmerswil eine Einheitsgemeinde im Kreis Romanshorn des neu geschaffenen Kantons Thurgau. Danach konstituierte sich Salmsach als eigene lebenskräftige Gemeinde, wehrte sich im zu Ende gehenden 20. Jahrhundert dreimal mit Erfolg gegen einen Zusammenschluss mit Romanshorn und feierte seine Eigenständigkeit mit der Einweihung des eigenen Gemeindezentrums anlässlich der 700 Jahr Feier der Eidgenossenschaft. |